Jan 01 |
Messiah20:30 |
|
Location
Informationen zu diesem Event
Eintritt:
Foto: Monika Ritterhaus Virtuosi Saxoniae Mit dem Kammerorchester Virtuosi Saxoniae gründete Ludwig Güttler 1985 das Kammerorchester, das ihm durch die Vielseitigkeit und Qualität der instrumentalen Besetzung mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten seiner unverwechselbaren Konzertprogramme gibt. Die Virtuosi Saxoniae führende Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke der Hochblüte der europäischen Musikkultur des 18.Jahrhunderts zu pflegen, ...
mehr Infos lesen
Foto: Monika Ritterhaus Virtuosi Saxoniae Mit dem Kammerorchester Virtuosi Saxoniae gründete Ludwig Güttler 1985 das Kammerorchester, das ihm durch die Vielseitigkeit und Qualität der instrumentalen Besetzung mannigfaltige Gestaltungsmöglichkeiten seiner unverwechselbaren Konzertprogramme gibt. Die Virtuosi Saxoniae führende Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke der Hochblüte der europäischen Musikkultur des 18.Jahrhunderts zu pflegen, ...
mehr Infos lesen
Bands

Messiah
Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13. April 1742 in Dublin uraufgeführt.
Der Titel bezieht sich auf die jüdische Prophezeiung des Messias, der das Volk Gottes erlösen und das Reich Gottes errichten soll. Das Werk beschreibt in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte von den alttestamentarischen Prophezeiungen des Propheten Jesaja über Leben und Sterben Jesu Christi bis zur Wiederkehr Christi am jüngsten Tag.
Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes.
Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13. April 1742 in Dublin uraufgeführt.
Der Titel bezieht sich auf die jüdische Prophezeiung des Messias, der das Volk Gottes erlösen und das Reich Gottes errichten soll. Das Werk beschreibt in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte von den alttestamentarischen Prophezeiungen des Propheten Jesaja über Leben und Sterben Jesu Christi bis zur Wiederkehr Christi am jüngsten Tag.
Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha
Sie melden gerade einen Kommentar als unangemessen. Der Kommentar wird umgehend deaktiviert und der hooolp-Support informiert.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha