Band - Madame Butterfly
Oper von Giacomo Puccini
Tragedia giapponese (1904)
Von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Seit um die Mitte des 19. Jahrhunderts die amerikanische Flotte die Öffnung der japanischen Häfen erzwungen hatte, begann der Einfluss der japanischen Kultur im Westen, und bald spielten auch Opern und Operetten in diesem neu zu entdeckenden Land. »Madama Butterfly« geht auf eine Novelle zurück, die angeblich eine wahre Begebenheit schildert: Leutnant Pinkerton hat sich in Geisha Cio-Cio-San, genannt Madame Butterfly, verliebt und will sie nach japanischer Sitte heiraten; eine derartige Verbindung kann in Amerika jederzeit aufgehoben werden. Butterfly liebt Pinkerton jedoch wirklich und bekommt ein Kind von ihm. Vergeblich wartet sie jahrelang auf die Rückkehr des Leutnants, der in seiner Heimat eine Amerikanerin zur Frau nimmt. Als Pinkerton nur nach Japan kommt, um sein Kind abzuholen, erdolcht sich Butterfly. Die Exotik des Milieus beschreibt Puccini mit einer raffinierten Instrumentation und mit herausragenden Klangfarben, die dieses 1904 uraufgeführte Werk zu einer der populärsten und berührendsten Opern der Geschichte machen. Eike Gramss' Inszenierung zeigt behutsam das Aufeinandertreffen zweier Kulturen in einer schillernden japanischen Welt.
Tragedia giapponese (1904)
Von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Seit um die Mitte des 19. Jahrhunderts die amerikanische Flotte die Öffnung der japanischen Häfen erzwungen hatte, begann der Einfluss der japanischen Kultur im Westen, und bald spielten auch Opern und Operetten in diesem neu zu entdeckenden Land. »Madama Butterfly« geht auf eine Novelle zurück, die angeblich eine wahre Begebenheit schildert: Leutnant Pinkerton hat sich in Geisha Cio-Cio-San, genannt Madame Butterfly, verliebt und will sie nach japanischer Sitte heiraten; eine derartige Verbindung kann in Amerika jederzeit aufgehoben werden. Butterfly liebt Pinkerton jedoch wirklich und bekommt ein Kind von ihm. Vergeblich wartet sie jahrelang auf die Rückkehr des Leutnants, der in seiner Heimat eine Amerikanerin zur Frau nimmt. Als Pinkerton nur nach Japan kommt, um sein Kind abzuholen, erdolcht sich Butterfly. Die Exotik des Milieus beschreibt Puccini mit einer raffinierten Instrumentation und mit herausragenden Klangfarben, die dieses 1904 uraufgeführte Werk zu einer der populärsten und berührendsten Opern der Geschichte machen. Eike Gramss' Inszenierung zeigt behutsam das Aufeinandertreffen zweier Kulturen in einer schillernden japanischen Welt.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha
Sie melden gerade einen Kommentar als unangemessen. Der Kommentar wird umgehend deaktiviert und der hooolp-Support informiert.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha